Septemberdampf Dezemberdampf Urlaubsdampf `88 ZV-Dampf `81
Maidampf   2005 110 Jahre RüKB 976 km2 Herbst MOROP 2010

 

mit Freunden in Altefähr
Urlaub an der Ostsee, geht das ohne einen FDGB-Ferienplatz überhaupt ?  Unsere Bekannten aus Halle hatten entfernte Verwandte auf Rügen, eben in Altefähr.  Während der Sommermonate haben die ihr Gartengrundstück mit Datsche  vermietet.  Platz im Garten für "Kleinstfeld-Tennis" und Grillfeuer war reichlich vorhanden. Wir waren nur zu viert. Stimmt so nicht ganz - meine Frau erzählte mir bei einem guten Wein, sie sein in etwas anderen Umständen . . . so war auch schon Jeanine mit dabei.
Der Stralsunder . . .
  . . . brachte uns vom Stralsunder Festland zur Anlegestelle in Altefähr. Diese Möglichkeit auf die Insel zu kommen besteht noch heute.  Neben der Anlegestelle sind die Reste der alten Fähranlage aus Eisen und Beton noch zu sehen. Der Name "Altefähr"  ist leicht zu erklären:

Alte Fähre =  Altefähr

 
Blick auf Stralsund
  Die alte Hansestadt mit seinen prächtigen Häusern / Speichern ist vom Strandbad in Altefähr gut zu sehen.  Auch der Blick zum Rügendamm ist toll. In einigen Jahren kommt hier der Blick zur neuen Rügenbrücke dazu.  Der erste Spatenstich ist bereits erfolgt.

Auf den Wellenbrechern sitzen die Möwen herum und warten auf Fische

     
der alte Bahnhof
  steht noch.  Früher, als es noch keinen Rügendamm gab, war das der Fährbahnhof von Altefähr.  Keine Gleise erinnern heute mehr an diese Zeit. Der Vorplatz ist einem kleinen Garten und Autogaragen gewichen.

Mit etwas Phantasie kann man aber die Lage und Größe erahnen.

 
Altefähr LB
  Die Rügensche Kleinbahn begann auch in Altefähr.  Bis 1967 konnte man mit der Kleinbahn von Altefähr über Garz nach Putbus und von dort bis Göhren fahren. Es gab täglich zwei durchgehende Züge. Ganz früher hatte der Zug auch einen Speisewagen mit,  die Fahrzeit war lang genug um gemütlich zu essen.

Wie gern möchte man das noch einmal erleben.

Noch heute gibt es das Bahnhofsgebäude.

 
Putbus LB
  Eine Neubaulok BR 99.17 rangiert über die Gleise vom Putbusser Lokalbahnhof. Seit 1982 sind hier die mächtigen Loks aus dem VEB Lokomotivbau Babelsberg (LOB) heimisch. Der Sandboden, indem die Gleise liegen, musste immer wieder erneuert und verstärkt werden, um die Lasten der Loks und Züge zu tragen.

Heute gibt es Sandbettung fast nicht mehr bei der RüKB, alles ist eingeschottert. Auch die Bahnsteige sind mit modernen Plastersteinen eingefasst. Kein Schmutz an die Schuhen, keine Öl-Pfützen mehr, alles ist sauberer geworden.

     
abgestellt für immer ?    
  Lok 99 4632 einst bei Vulcan in Stettin gebaut steht in einem schlechten Zustand am Rand neben einem 03.10-ner Treibradsatz. In der DDR musste jeder Plan übererfüllt werden, auch der Schrottplan. Oh jeh, das konnte nichts Gutes bedeuten.

Die Geschichte wollte es anders.  Den Radsatz gibt es noch und auch die Lok schnauft noch immer über die Insel.

Im Jahre 2003, also 15 Jahre später, zog die kleine Lok unseren Güterzug (siehe Güterzugdampf).

     
Sonnenuntergang über dem Stralsunder Bodden
  sehr viele Fotos von der Bahn hatte ich damals nicht gemacht. Der ORWO NC 21 Farbfilm war nicht immer der Beste.

Die Farben sind nicht nachbearbeitet - der Sonnenuntergang wirkt stimmig.

Kurze Erklärungen:

FDGB  = Freier Deutscher Gewerkschafts-Bund  (Einheitsgewerkschaft in der ehem. DDR). Die Kollegen des FDGB vergaben die begehrten knappen Ferienplätze an die Werktätigen.

Datsche =  Kleines Haus mit Gartengrundstück